top of page
  • PODCAST - Unternehmerfreund
  • Weiß Facebook Icon
  • LinkedIn
  • Weißes Xing

Existenzgründung als Freiberufler

  • Patric Stöbe
  • 29. Feb. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Bevor es losgeht, ein Hinweis. Ob ein freelancer wirklich Freiberufler ist, hängt stark von seiner genauen Tätigkeit und der Ausbildung ab. So ist ein Webdesigner, der kein Studium nachweisen kann, nicht zwingend Freiberufler. Schauen sie am besten im Netz unter den Stichworten „Katalogberufe“ und „Freiberufler“ nach, dann finden sie aufgelistet die Berufsgruppen, die in jedem Fall zu den Freiberuflern zählen.


Übrigens; ein Maurer, der selbstständig für eine andere Baufirma Leistungen erbringt, ist kein Freiberufler, sondern „Subunternehmer."


Existenzgründung als Freiberufler
Existenzgründung als Freiberufler

Warum ist es für Gründer evtl. lukrativ, freiberuflich tätig zu sein?


Zunächst einmal sind dies ganz einfach monetäre Gründe. Ein Freiberufler unterliegt nicht der Gewerbesteuer, da er oder sie auch keine Gewerbeanmeldung vornimmt. Der Freiberufler entscheidet per steuerlicher Anmeldung, dass er jetzt selbstständig startet.


Zusätzlich kann, je nach Tätigkeitsfeld, der Freiberufler seine Leistungen gegenüber seinen Kunden auch ohne Umsatzsteuer abrechnen, damit wird die lästige Buchhaltung um einiges einfacher und das Finanzamt steht einem nicht so oft auf den Füßen.


Sollten sie unsicher sein, ob sie zum erlauchten Kreis der Freiberufler gehören, dann fragen sie doch einfach bei der Handwerkskammer, der IHK oder dem Finanzamt direkt nach. Oftmals haben bereits diese Menschen in dem Bereich gegründet, so dass man ihnen konkret weiterhelfen kann.


Es gibt noch weitere Unterschiede. Der Gewerbetreibende sollte seine Rechnungen z. B. nicht unterzeichnen, während einige Berufsgruppen der Freiberufler dies sogar zwingend müssen. So bestätigen u. a. Steuerberater und Rechtsanwälte die erbrachten Leistungen auf der Rechnung mit ihrer persönlichen Unterschrift.


Die Existenzgründung als Freiberufler hat aber auch ihre Tücken, da z. B. sämtliche Erträge der persönlichen Einkommensteuer unterliegen. Je besser also das Betriebsergebnis der selbständigen Tätigkeit ist, desto geringer ist der Vorteil der fehlenden Gewerbesteuerlast.


Für eine Unternehmensbewertung hat die freiberufliche Tätigkeit ebenfalls einen oftmals erheblichen Effekt auf den identifizierten Firmenwert, da die besondere Qualifikation des Inhabers nicht verkauft werden kann oder eine sehr hohe Abhängigkeit der Erträge direkt am Inhaber hängt.

 
 
 

Comments


bottom of page