Unternehmensverkauf in Flensburg vorbereiten - mit Checkliste
- Patric Stöbe
- 15. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Ob in Flensburg oder bundesweit, ein Unternehmensverkauf sollte gut vorbereitet sein. Ich beantworte heute die wichtigsten Fragen und beschreibe, worauf es ankommt.

Der zeitliche Rahmen des Unternehmensverkaufs
Viele Unternehmer sind mit der Planung und Suche nach geeigneten Käufern und Nachfolgern deutlich zu spät unterwegs.
Planen Sie mindestens 1,5 bis 2 Jahre ein, um neben einem passenden Käufer auch die eigene Planung abzuschließen, die mit einem Unternehmensverkauf verbunden ist. Alleine die Kreditpartner (Banken, weitere Investoren) benötigen ca. 8 bis 12 Wochen, um hausintern nach Vorlage aller Unterlagen eine belastbare Entscheidung treffen zu können.
Bedenken Sie auch, dass der Verkauf nicht nebenbei passieren kann. Er bedeutet also neben der Haupttätigkeit deutlichen persönlichen und zeitlichen Aufwand, damit am Ende alles passt.
Warum eine befristete Weiterbeschäftigung nach Übergabe nicht sinnvoll ist
In den meisten Fällen passen die Bilder der geplanten Zukunft zwischen Käufer und Verkäufer nicht zueinander.
Als Käufer möchten Sie nach der Übergabe endlich selbst Entscheidungen vorgeben und vielleicht auch alte Zöpfe abschneiden, als ehemaliger Inhaber oder Geschäftsführer gefallen Ihnen diese neuen Strömungen in der Regel nicht.
Wenn Sie als Verkäufer über 20 oder mehr Jahre gelernt haben, Entscheidungen zu treffen und Prozesse vorzugeben, fällt ein zurückweichen oder nachgeben plötzlich sehr schwer. Wenn Sie Pech haben, halten sich dann übernommene Mitarbeiter an den Ex-Chef und kommunizieren ehr deutlich, das man das ja noch nie so gemacht habe. Die Probleme sind damit bereits nach wenigen Wochen nach Übernahme deutlich zu erkennen.
Den richtigen Unternehmenswert finden
Wenn Sie den Unternehmensverkauf vorbereiten, führt der intuitive Weg viele Unternehmer an dieser Stelle direkt ins Internet und zu Google oder ChatGPT. Wenn die KI dann nach mehreren Aufforderungen einen Wert herausgegeben hat, lässt man diesen gerne nochmal vom Steuerberater gegenprüfen.
Es wird Sie nicht verwundern wenn ich schreibe, dass viele dieser Bewertungen mit Vorsicht zu genießen sind. Die KI gibt Ihnen den Wert anhand Ihrer Eingaben. Diese können aus Drittsicht falsch sein oder anders interpretiert werden. Ihr Steuerberater könnte bei der Wertfindung befangen sein, schließlich möchte er Ihnen sicher nicht erläutern, warum Ihr geplanter Wert nicht zutreffend ist, schließlich hat er Sie ja über viele Jahre betreut. Zudem möchte er ggf. auch den Käufer steuerrechtlich beraten, also ergibt sich eine Zwickmühle für die Wertermittlung, den im übrigen auch viele Banken heutzutage offen kommunizieren.
Checkliste zur Vorbereitung eines Unternehmensverkaufs
Starten Sie mindestens 2 Jahr vor der geplanten Übergabe mit der Suche nach geeigneten Käufern
optimieren Sie fehlerhafte Strukturen, da ein Käufer das negativ bewerten wird
lösen Sie bestehende, kritische Abhängigkeiten zu Ihrer Personen, ihren Lieferanten oder großen Kunden
bringen Sie Ihre Buchhaltung auf einen belastbaren und aktuellen Stand
kommunizieren Sie frühzeitig Ihr Vorhaben mit Banken und Kreditpartnern
verhandeln Sie auf Augenhöhe mit pot. Käufern. Dominantes Auftreten verringert die Chance des Verkaufs erheblich
Eine kostenfreie Unternehmensbewertung aus dem Internet ist selten korrekt oder belastbar. Es besteht die Gefahr des Preisankereffekts (Sie lösen sich nicht von dem vermeintlichen Wert).
Dokumentieren Sie bestehende oder drohende Rechtsstreitigkeiten
Comments